Reenactment des Diary Films: Spiel und Technik in Su Friedrichs Video SEEING RED (2006)
Workshop | 22. November 2016 | 12-15 Uhr | Raum S 91 (Philosophikum)
Der Workshop beginnt mit einem Screening des Films SEEING RED (2006, 28 Minuten).
Der Film kann mit gutem Grund als Kommentar auf die sich ausbreitende Vlog-Kultur und zugleich als Fortsetzung von Friedrichs künstlerischer Auslotung des Zusammenspiels von Persönlichem, Politischem und dem Medium Film ausgelegt werden.
SEEING RED markiert jedoch zugleich einen Bruch mit den früheren Filmen und stellt, wie vor dem Hintergrund von Deleuze und Guattaris Bezugnahmen auf das Spiel in der Genealogie von Gefügen und Walter Benjamins Verbindung von Spiel und zweiter Technik gezeigt werden soll, mehr dar als ein Spiel mit Genres: Friedrich betreibt mit der digitalen Videotechnik das Filmen selbst als ein Spiel.
Astrid Deuber-Mankowsky ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Medialität und Gender, Wahrnehmungstheorien, Medientheorie und Philosophie sowie Lebenswissenschaften. Buchveröffentlichungen u.a. zu Walter Benjamin und Hermann Cohen (2000), Lara Croft — Modell, Medium, Cyberheldin (2001) und zu Praktiken der Illusion von Kant bis Haraway (2007).
Die Veranstaltung ist Teil der Themenwoche „Über das Erzählen“, die vom 21.-23. November am Institut für Medienkultur und Theater stattfindet.
Programm
Montag, 21.11.2016
12-14 Uhr: Dr. Ernesta Molotokienė - Theory & Practice of Storytelling (Hörsaalgebäude B)
14-16 Uhr: Thomas Hawranke - Digitale Welten (Universitätsbibliothek B VI)
18-20 Uhr: Milo Rau - Reenactment im Theater (Hörsaalgebäude D)
Dienstag, 22.11.2016
12-15 Uhr: Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky - Seeing Red (Philosophikum S 91)
Mittwoch, 23.11.2016
10-12 Uhr: Wolfgang Schiller - Storytelling im Radio (Seminargebäude S01)
12-16 Uhr: Anja Dreschke - Die Stämme von Köln (Philosophikum S58)
16-18 Uhr: Felix Wesseler - Scripted-Entertainment (Universitätsbibliothek BI)
- Dateien:
Flyer_Themenwoche_SP_SF_01.pdf4,87 Mi